Nicole Bellaire

Nicole Bellaire ist Diplom-Psychologin und arbeitet seit 2006 als Trainerin/Dozentin für lösungsfokussierte Therapie und Beratung sowie als Supervisorin. In ihrer Tätigkeit in einer Beratungsstelle hat sie lösungsfokussierte Erziehungsberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung sowie Beratung von Kindern und Jugendlichen angeboten. Sie ist Geschäftsführerin und Trainerin des ifR.

Jan Müller

Jan Müller ist seit seiner Ausbildung in lösungsfokussierter Therapie und Beratung (2006, ILK, Bielefeld) als selbständiger Berater und als Trainer in der lösungsfokussierten Arbeitsweise tätig. Neben der Geschäftsführung des ifR und seiner Tätigkeit als Trainer arbeitet er momentan als Psychologe in einer Erziehungsberatungsstelle.

Trainerinnen & Trainer

Ben Furman (FI)

Ben Furman ist Psychiater und Psychotherapeut. Er arbeitet als Direktor des Helsinki Kurzzeittherapie-Instituts, als international renommierter Trainer für lösungsfokussierte Kommunikation und ist der Erfinder von Reteaming, einem lösungsorientierten Teambildungsprozess. Er ist der Mitbegründer von „Ich schaffs!“, dem lösungsorientierten Programm zum spielerischen Finden von Lösungen mit Kindern. Außerdem ist er Autor zahlreicher Bücher, z.B. „Ich schaffs! Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten“ oder „Es ist nie zu spät, erfolgreich zu sein. Ein lösungsfokussiertes Programm für Coaching, Teams und Einzelpersonen“ Er ist in Finnland auch als Moderator von TV- und Radiosendungen bekannt.

Kirsten Dierolf

Kirsten Dierolf ist international tätige Personal- und Organisationsentwicklerin sowie Coach mit lösungsfokussiertem Ansatz. Ihre Themenschwerpunkte sind Führungskräfteentwicklung, Teamcoaching und Change Management. Sie ist Autorin des wunderbaren Buches „Lösungsfokussiertes Teamcoaching“ und Koautorin von „Lösungstango – Sieben verführerische Schritte zum erfolgreichen Management.“

Guy Shennan (UK)

Guy Shennan lebt in England und arbeitet als freiberuflicher Berater mit dem lösungsfokussierten Ansatz, verbreitet ihn als Trainer und schreibt darüber. Seine Philosophie-Abschlussarbeit beschäftigte sich mit der Bedeutung des Embodiment für die eigene Identität, und momentan treibt Guy um, inwiefern das mit Lösungsfokussierung zu tun hat. Sein Buch „Solution-Focused Practice“ erschien 2014. Guy ist Vorsitzender der „British Association of Social Workers“.

Sue Young (UK)

Sue Young ist die Autorin des berühmten Buchs „Lösungsfokussierte Schule: Jenseits von Anti-Mobbing“. Sie hat lang als Lehrerin und erfolgreiche Anti-Mobbing-Koordinatorin in England gearbeitet und sich auf die Anwendung lösungsfokussierter Ideen auf Schulen spezialisiert.

Frederic Linßen

Frederic Linßen arbeitet als Berater, Coach, systemischer Supervisor (SG), Trainer für lösungsfokussierte Kommunikation sowie als Dozent für Beratung (SG).
Seine Weiterbildung in lösungsfokussierter Kommunikation absolvierte er in Milwaukee, USA. Er ist der
Mitbegründer und Leiter des Institutes für Lösungsfokussierte Kommunikation in Bielefeld (ILK). Wir schätzen an ihm besonders die große Vielfalt in der Anwendung lösungsfokussierter Ideen.

Chris Iveson

Chris Iveson ist einer der drei Leiter des BRIEF-Instituts in London, wo er seit 25 Jahren lösungsfokussierte Therapie und Weiterbildung anbietet. Sein Stil ist unglaublich kurz, ohne die Ruhe oder den Respekt im Gespräch zu verlieren.

Er ist Co-Autor mehrerer Bücher, zum Beispiel das 2012 erschienene ausgesprochen gute 100 Key Points.

Elisabeth Göbel-Krayer

Elisabeth Goebel-Krayer war als Sozialpädagogin in Jugendwohngruppen, Jugendreferentin in der außerschulischen Jugendarbeit und Fachberaterin für Kindertageseinrichung tätig. Schon immer hörte sie gerne den kleinen und großen Geschichten der Menschen zu. Seit 20 Jahren als Supervisorin, Coach und Teamentwicklerin unterwegs berät sie kleinere Unternehmen und soziale Institutionen. Vor 10 Jahren entdeckte sie den narrativen Ansatz und hat ihn seitdem zur Grundlage ihrer Arbeit gemacht. Sie ist Mitbegründerin des Netzwerks narrative Praxis.

Mark Hayward (UK)

Mark Hayward ist eine der führenden Figuren der zeitgenössischen Narrativen Therapie. Seine Fähigkeit, gute Fragen zu stellen (also jene, die dicht am Gesagten bleiben und doch ganz neue Perspektiven ermöglichen) beeindruckt uns immer wieder aufs Neue. Er arbeitet als Familientherapeut in England und interessiert sich dabei besonders für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen und ihren sozialen Netzwerken. Seine Workshops über die narrative Therapie hält er hauptsächlich in England und Irland, ist aber auch international tätig. Zusätzlich schreibt und verlegt er Bücher und Zeitschriften über narrative Praxis.

Viktoria Peter

Viktoria Peter studierte Occupational Therapy (B.Sc. Hons) in Schottland. Seit 2011 arbeitet sie als angestellte Ergotherapeutin im Bereich Pädiatrie und Neurologie. Ihr Fokus liegt dabei auf alltagsorientierten Assessments, die Patienten wirklich auf ihren Alltag mit allen Facetten vorbereiten. 2017 hat sie das Foto Interview ins Deutsche übersetzt und liebt seitdem Fortbildungen zum Thema Foto-Interview und der lösungsfokussierten Arbeitsweise zu geben.